Mehr Infos

Nach der OP: Spätkomplikationen

Welche Spätkomplikationen können nach einer OP auftreten? Wir klären Sie auf und erläutern Ihnen das innovative Sicherheitkonzept der Dr. Jung Zahnklinik.

1. Implantatverlust
Ist das Implantat einmal richtig mit dem Knochen verwachsen fankylotisch osseointegriert), so ist eine spätere Lockerung durch eine funktionelle Belastung nur extrem selten zu beobachten. Zwei Autoren, Tetsch 1991 und Spiekermann 1994, haben das Auftreten eines sogenannten “Sektkorkenphänomens” beschrieben. Hierbei kommt es zum langsamen Herauswachsen des Implantates, ohne entzündliche Veränderungen, an die Oberfläche. Das Implantat scheint sich spontan aus seiner Verankerung herauszulösen.

Die heute spezialbehandelten Implantatoberflächen (Beschichtung oder Aufrauhung) weisen meistens eine extrem stabile Knochen-verankerung auf, besser als glatte Titanoberflächen, die früher auch gebräuchlich waren. Sollte sich ein Implantat einmal lockern, so gibt es keine Möglichkeit, es wieder zu stabilisieren. Um einen größeren Knochendefekt zu vermeiden, ist die schnelle Entfernung eines Implantates angezeigt. Diese Entfernung ist meistens einfach möglich, oft sogar ohne Anästhesie, durch Herausdrehen des Implantates in Gegenrichtung.

2. Kieferhöhlenentzündung
Bei nicht korrektem Einbringen eines Implantates in die Kieferhöhle kann es dort auch zu Infektionen kommen, die meistens nicht besonders schmerzhaft sind. Die Patienten klagen dann über ein dumpfes Druckgefühl, oft in Verbindung mit Kopfschmerzen. Im Röntgenbild fällt häufig eine Verschattung der Kieferhöhle auf. Schmerzen bestehen dabei nur in geringem Umfang oder gar nicht. Der Infektionsweg erfolgt entweder durch eine kontaminierte Implantatoberfläche oder auch von einer bereits erkrankten Kieferhöhle entlang des Implantates.

Eine vorher bestehende chronische Infektion der Kieferhöhle kann sich also auch auf das operativ geschaffene Implantatlager übertragen und dort zu entzündlichen Vorgängen führen. Das Implantat muss entfernt werden und die erkrankte Kieferhöhle gegebenenfalls auch operativ behandelt werden.

3. Dauernde Schleimhautentzündungen (mechanisch bedingte Geschwüre = Ulcera)
Bei extrem stark geschrumpftem Kieferkamm, insbesondere im Unterkiefer, können die Muskelzüge und Weichteile so hoch ansetzen, dass es zu einer ständigen mechanischen Reizung an den Weichteilen durch die implantatgetragene Konstruktion kommt. In manchen Fällen liegt der Mundboden sogar höher als der Kieferkamm, so dass eine mechanische Irritation dieser Weichteile nicht mehr zu verhindern ist. Dann ist eine Absenkung des Mundbodens oder ein Abpräparieren der Wangen und Muskelzüge im Mundvorhof (Vestibulumplastik) unumgänglich.

Dafür gibt es aufwendige Operationstechniken, um eine festanhaftende Schleimhaut im Bereich der Implantatdurchtrittsstellen zu erreichen. Eine schonende und einfache Technik gelingt mit einem speziellen Zahnfleischlaser, mit dem die hoch ansetzenden Weichteile blutungsfrei abpräpariert werden und der freien Wundheilung überlassen werden. Eine sofortige Verlängerung der Prothesenränder, um die Weichteile “unten zu halten”, ist dann erforderlich. Auch eine ungünstig angefertigte Zahnersatzkonstruktion auf den Implantaten kann zu einer mechanischen Reizung der Weichteile führen. Eine Änderung der prothetischen Konstruktion ist dann natürlich erforderlich.

4. Chronische Schmerzen
Im Oberkiefer sind chronische Schmerzen fast immer auf eine Entzündung der Kieferhöhle oder der Nasenhöhle/” Nasennebenhöhle zurückzuführen.Ursache kann auch die Entzündung um ein Implantat herum sein, die sich bis in die Kieferhöhle ausbreitet und dort eine Verbindung entlang des Implantatpfostens von der Mundhöhle zur Kieferhöhle ermöglicht (Mund-Antrumverbindung). In solchen sehr seltenen Fällen ist eine Implantatentfernung und eine Deckung der Kieferhöhle nach Behandlung der Kieferhöhle durch Spülungen und Antibiotika erforderlich.

Chronische Schmerzen nach Implantation im Unterkiefer sind natürlich durch eine Irritation des beschriebenen Nervs im Alveolarkanal bei zu geringem Implantatabstand oder durch Druck des Implantates auf den Nervkanal möglich. Auch dies kann nur behoben werden durch die Entfernung des Implantates, sollte natürlich in jedem Fall schon während des Implantateinbringens vermieden werden.

5. Implantatfraktur
Die heute gebräuchlichen Titanimplantate weisen eigentlich keine Bruchgefahr mehr auf. Implantatbrüche werden nur sehr selten beobachtet, bei sehr schmalen Implantatdurchmessern oder extremen funktionellen Belastungen. Früher gebräuchliche Keramikimplantate oder Hohlzylinderimplantate neigten natürlich wegen ihrer geringeren Stabilität eher zu Brüchen, die meist auf Materialermüdung oder auch durch Unfall (Trauma) begründet waren. Die heute gebräuchlichen Vollschraubenimplantate sind nahezu unzerbrechlich. Bei weit fortgeschrittenem Knochenabbau kann es in seltensten Fällen als Folge mechanischer Überbelastung zu Implantatbrüchen kommen. Im Frakturfall ist die Entfernung der Implantatteile durch spezielle sogenannte Trepanbohrer erforderlich, sofern nachimplantiert werden soll.

Ist keine erneute Implantation geplant, so kann zur Vermeidung weiterer Knochendefekte auch der in der Tiefe befindliche Implantatanteil, der mit dem Knochen noch fest verwachsen ist, belassen werden. Extrem bruchgefährdet erscheinen aus Sicht einiger Implantologen, da mehrere Fälle dokumentiert sind, sogenannte Diskimplantate. Diese auch heute noch von einigen Therapeuten bevorzugten Implantate weisen nicht die typische Schraubenform auf, sondern einen schmalen Stift von 1,9 Millimetern Durchmesser und eine senkrecht dazu stehenden Scheibe, die in den Knochen integriert wird. Für diese sogenannten basalosseointegrierten Implantate (BOI- Implantate) wird in verschiedenen Gazetten Werbung gemacht, da sie eine angeblich kostengünstigere Variante der Implantation mit geringerem operativen Aufwand darstellen würde. Es sind in mehreren Fällen gerade bei diesen Implantaten Brüche festgestellt worden. Immer an der Übergangszone zwischen Stift und Scheibe, da dort die stärkste mechanische Beanspruchung nach festsitzender prothetischer Versorgung stattfindet. Die Metallverbindung an dieser Stelle beträgt lediglich 1,9 mm und ein Bruch der Scheibe vom senkrecht stehenden Implantatstift kann auftreten. Dies führt dann doch zu umfangreichen chirurgischen Maßnahmen, um die frakturierte Scheibe aus dem Knochen zu entfernen.

In vielen Fällen ist dies gar nicht möglich, da die noch im Knochen befindliche Scheibe des Implantates die gesamte Breite des Kieferkammfortsatzes einnimmt. Durch den großen Platzbedarf der Scheibe wird dadurch auch leider oft eine Neuimplantation unmöglich gemacht, wenn das abgebrochene Teil belassen werden muss. Ein weiterer Nachteil dieser sogenannten Diskimplantate ist, dass eine prothetische Versorgung auf sehr schmalen Stiften zu erfolgen hat. Dadurch erhalten die darauf befestigten Kronen oder Brücken ein hygienisch ungünstiges Profil, welches auch mit zahnmedizinischen Hilfsinstrumenten oftmals nur schwer zu reinigen ist. Die komplizierte Aufbereitung des Kieferknochens zur Aufnahme eines sogenannten Diskimplantates macht diese Implantattechnologie ebenfalls nicht gerade empfehlenswert. Im direkten Vergleich zu einer rotationssymmetrischen Implantatschraube ist die so wichtige Primärstabilität nur mit einer gewissen Unsicherheit zu erzielen.

Siehe auch:

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen! Dabei ist uns nicht nur wichtig, dass Sie während der Behandlung optimal versorgt werden, sondern auch, dass die Behandlung im Vorfeld professionell geplant wird. Informieren Sie sich hier über das innovative Sicherheitskonzept der Dr. Jung Zahnklinik.

Überragende Testergebnisse – eine Weltneuheit

Durch das Fraunhofer Institut getestet: Die Prof. Dr. Jung Zahncreme lässt die Konkurrenz weit hinter sich! Die Ergebnisse haben sogar unsere eigenen hohen Erwartungen weit übertroffen. Untersucht wurden insbesondere die Reinigungsleistung der Prof. Dr. Jung Zahncreme und der Abrieb, der durch das Zähneputzen beim Zahnschmelz entsteht. Durch eine wissenschaftliche Testreihe konnten unsere eigenen hohen Erwartungen sogar noch übertroffen werden: Der Abrieb am Zahnschmelz ist durch die Prof. Dr. Jung Zahncreme ganz besonders gering und kaum noch vorhanden. Die Prof. Dr. Jung Zahncreme wurde als außergewöhnlich sensitiv eingestuft. Aber ganz besonders revolutionär ist, dass die Zahncreme trotz ihrer sanften Reinigung auch noch sensationell gut reinigt. Das einzigartige und zum Patent angemeldete Soft-Clean-System der Prof. Dr. Jung Zahncreme ist somit eine absolute Weltneuheit und die Zukunft der Zahnpflege! Überzeugen Sie sich selbst.

13. November 2016