Informationen zum Coronavirus
Liebe Patienten,
aus gegebenem Anlass weisen wir Sie darauf hin, dass bei Einhaltung der internationalen Hygienevorschriften, wie es in unserer Zahnklinik der Fall ist, bei einem Zahnarztbesuch kein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus besteht. Durch Einhaltung der RKI-Richtlinie bzw. der Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI (Robert-Koch-Institut), deutscher, europäischer und internationaler Normen sowie der Empfehlungen von Fachverbänden und Arbeitsgruppen können wir Ihnen in unserer Zahnklinik die höchstmögliche Sicherheit gewährleiten.

Virus allgemein
(https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/faqs-coronaviruscovid-19.html)
Die offizielle Bezeichnung des Coronavirus lautet SARS-CoV‑2 (anfangs 2019-nCoV) und die offizielle Bezeichnung der Erkrankung COVID-19.
Das neuartige Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg in der Bevölkerung scheint die Tröpfcheninfektion zu sein. Diese Übertragung kann direkt von Mensch zu Mensch erfolgen, wenn virushaltige Tröpfchen an die Schleimhäute der Atemwege gelangen. Auch eine Übertragung durch Schmierinfektion über die Hände, die mit der Mund- oder Nasenschleimhaut sowie mit der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden, ist prinzipiell nicht ausgeschlossen. Welche Rolle die Schmierinfektion spielt, ist nicht bekannt. Bisher wurden häufig Infektionsketten identifiziert, die am besten durch eine direkte Übertragung, z. B. durch Tröpfchen, erklärbar waren.
Die neuartigen Coronaviren wurden auch in Stuhlproben Betroffener gefunden. Ob das neuartige Coronavirus auch über den Stuhl verbreitet werden kann, ist noch nicht abschließend geklärt.
Symptome
(https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/faqs-coronaviruscovid-19.html)
Als häufigste Krankheitszeichen werden Husten und Fieber berichtet. Es sind aber auch eine Reihe weiterer Krankheitszeichen wie Atemnot, Muskel- und Gelenkschmerzen, Halsschmerzen und Kopfschmerzen möglich. Die Krankheitsverläufe sind jedoch unspezifisch, vielfältig und variieren stark. Daher lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen zum „typischen“ Krankheitsverlauf machen.
Eine Infektion kann ohne Krankheitszeichen ablaufen, es sind aber auch Krankheitsverläufe mit schweren Lungenentzündungen mit Lungenversagen und Tod möglich. Am häufigsten (vermutlich mehr als 80 Prozent) sind jedoch milde Krankheitsverläufe.

Therapie
(https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/faqs-coronaviruscovid-19.html)
Nicht alle Erkrankungen nach Infektion mit dem neuartigen Coronavirus verlaufen schwer, auch bei den meisten in China berichteten Fällen war der Krankheitsverlauf mild. Im Zentrum der Behandlung der Infektion stehen die optimalen unterstützenden Maßnahmen entsprechend der Schwere des Krankheitsbildes. Hier werden bei schweren Krankheitsverläufen häufig atmungsunterstützende Maßnahmen benötigt. Eine spezifische, d.h. gegen das neuartige Coronavirus selbst gerichtete Therapie, steht derzeit nicht zur Verfügung.
Momentan steht kein Impfstoff zur Verfügung, der vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus schützt. Weltweit wird intensiv an solchen Impfstoffen gearbeitet. Wann ein Impfstoff zum Schutz vor dem neuartigen Coronavirus verfügbar sein wird, ist derzeit noch nicht zu sagen.
Schutzmaßnahmen
Video: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus.html
- Achten Sie auf häufiges, gründliches Händewaschen (30 Sekunden lang mit Seife)
- Vermeiden Sie es, sich mit den Händen ins Gesicht zu fassen
- Husten und niesen Sie In die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, welches Sie nach Gebrauch in einen geschlossenen Abfalleimer werfen
- Halten Sie mindestens 1,5 m Abstand zu anderen Menschen
- Ändern Sie Ihr Begrüßungsverhalten und verzichten Sie auf Händeschütteln und Umarmungen
- Vermeiden Sie soziale Kontakte generell, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Verzichten Sie auf Treffen mit Familie, Freunden und Bekannten.